Nachtrag 04.11.2015
Twitter hat gestern den Stern mit einem Herz ersetzt. Das Herz ist so kindisch animiert, dass es kurz blinkt/klopft und dann rot wird. Ich meine, „Es wird rot!“ Mein erster Impuls war, „oh wie nett“, weil in diesem Moment ein Kunde einen freundlichen Tweet an mich gerichtet hatte. Kurz danach wurde mir klar. Das ist ein absoluter Killer. Der Stern hatte viel mehr Interpretationsmöglichkeiten. Und so unterschiedlich haben Twitterer den Stern auch genutzt. Ein Herz aber ist emotional und eine eindeutige Zusage. Sehr schade, dass hier Twitter in Richtung Facebook geht (wo eher geliebt und geliked wird). Unter #herzgate und auch ohne Hashtag regen sich übrigens viele Twitter Nutzer übers Herz auf.
Twitter wird professionell genutzt und hat nicht die „Wir-haben-uns-alle-lieb-Attitüde“ zumindest bis gestern. Ob sich die Leute bei Twitter die Umfragen (ok meine haben sie wohl nicht gesehen 😉 aber die Studien zur Favstar-Nutzung angesehen haben?
Armin Wolf, sehr aktiver langjähriger Twitterer und ORF Journalist, (er gehört zu denen, die wirklich twittern, kleiner Seitenhieb an die teils ungelenken Twitteraufrufe im SRF) sagt:
.@Twitter, ich will den Stern zurück! Oder neben dem Herzerl zumindest was Neutrales – ein Rufzeichen oder sowas…
— Armin Wolf (@ArminWolf) November 3, 2015
Nur 28’000 Retweets des eigenen Twitter Tweets (lustiges Wort) sagt schon viel über den vermeintlichen Erfolg aus
You can say a lot with a heart. Introducing a new way to show how you feel on Twitter: https://t.co/WKBEmORXNW pic.twitter.com/G4ZGe0rDTP
— Twitter (@twitter) November 3, 2015
Und hier ist mein Post vom 14. Januar , wie Twitterer den Stern benutzten:
Die Leute, die Twitter als Dialoginstrument nutzen, erfinden schonmal eine Funktion selbst. Ihr kennt noch die manuellen Retweets. Manche tun das heute noch, oft um einen Kommentar zu ergänzen. Eine andere Twitterfunktion ist schon lange da, aber hat sich enorm verändert. Vorallem wie wir sie nutzen.
Der Favstar
Ich vermute, dass es den Stern (für Favorit-Tweet) eher gab als das Like in Facebook. (Kann ich wissenschaftlich nicht belegen). Heute seh ich den Stern viel häufiger als Retweets. Es hat sich eingeschlichen, mehr zu fav(orisier)en. Egal, schon 2009 entwickelte Tim Haines die Seite Favstar.
Hier gibts Rankings der kreativen Twitterer, die viele Sternchen ernten. Bei den Tweets des Tages kann man eine Trophäe (ich glaube ab 250 Sternchen pro Tweet) geben und Leuten direkt folgen. Ich könnte hiermit eine wertvolle Twitter-Runde aufbauen. Nachtrag: Chnuschti steuerte den herrlichen Beitrag über die Favstar-Mafia bei.
Starwars mal anders
Bin ja nicht so ein Ranking Fan, es ist auch eher eine Art Krieg der Sterne. Ok nennen wirs Kampf um Sterne. Auch wenn der noch nicht in unserer Gegend angekommen scheint. Die besten Tweets aller Zeiten und sogenannte Leaderboards zeigen mir „grosse Worte“ oder eben, wie man den Kampf um die Sterne bestehen könnte.
Ich bewundere so kreative Leute, wie Alessio. Er bekam hier bspw. 929 Favs und 322 Retweets. Insgesamt erhielt der Account 15’743 Favs. Ich hoffe, die ermüdende Diskussion über Anzahl Follower erübrigt sich damit. Es ist Quatsch, damit den Erfolg eines Accounts messen zu wollen. Er hat übrigens 703 Follower.
Nachtrag: 04.04.14 gerade gelernt von Nutellagangbang, dass man Trophäen unabhängig von Fav-Anzahl vergeben kann.
Überhaupt scheinen viele der anfänglichen Social Media Tipps aus 2009 nicht mehr zu zählen. Wie wir früher auf Echtnamen und Foto bestanden haben. Das finde ich auch heute noch wertvoll im professionellen Einsatz. Aber zu viele Beispiele zeigen, dass es auch anders geht. Deshalb hab ich andere Twitterer gefragt, wie sie den Stern nutzen. Es war eine Laune. Aber es kamen soviele Ideen zusammen, dass daraus ein Beitrag wurde.
Wie nutzen wir den Favstar?
später lesen | später lesen, machs aber nie |
später lesen | |
Bookmark | |
Bookmark, aber lohnt sich nicht nach Evernote zu bringen | |
Foto gefällt mir, anderen Offlinern zeigen | |
Lesebestätigung | |
höre euch, (nicht immer nur positiv) | |
blubberblubber | |
Als Dankeschön | |
für Erwähnung, Glückwunsch etc. | |
für den guten Inhalt | |
Zustimmung | |
find ich auch | |
find ich lustig | |
Like | |
ist cool | |
gefällt mir | |
Feedback | |
wir melden uns (auf anderem Weg) | |
ich denk an dich | |
ich muss nicht immer kommentieren | |
ich hab mal wieder in deinen Tweets gestöbert | |
Wertschätzung | |
find ich gut, wenns aber sehr gut ist = RT | |
sparsam als gefällt mir /Auszeichnung | |
versuche nicht mit gefällt mir zu verwechseln / Wertschätzung | |
zum Kuratieren | |
in eigener Rebelmouseseite anzeigen | |
Storify, leichter einbinden | |
via ifttt in Zootool / bookmarking |
Wow, ihr seid echt kreativ, das kam in meiner Umfrage heraus. Als Bookmark nutze ich das Ding auch. Lese dann aber den Link nie oder erst Wochen später. Wir könnten die Sternchen aber auch strategisch nutzen und lernen, was andere Leute tatsächlich interessiert. Tools dafür gibts wie Sterne am Himmel: Tweetreach, Twitalyzer, Retweetrank, Tweetlevel, growdbooster…
Nachtrag 21.05.14: Wow, es gibt jetzt tatsächlich eine Studie dazu. Sachen gibts.
Nachtrag 15.06.14: und wieder eine Studie dazu in der Washington Post.
Nachtrag 04.04.14 aus der Fav-Star-Szene: Nutellagangbang teilt auf seinem Blog seine Fav-Star-Tweets des Monats. Übrigens nicht automatisch, sondern er geht immer am 1.des Monats seine Retweets durch und teilt sie gesammelt auf dem Blog. Coole Idee und nebenbei noch ein Blogtipp für menschliche Themen, leicht satirisch.
Hier sind die Antworten, wie Twitterer das Sternchen nutzen. Kein Krieg, dafür Bookmark, Kuratieren, Feedback und Wertschätzung. Riesen Dank für eure Ideen.
PS: Hier ist der Beweis meiner heimlichen Starwars Leidenschaft
su franke (@sufranke) schrieb am :
danke dir @nohillside hab das im Blogpost über die Favstars noch ergänzt thx @bsainsbury http://t.co/3lk3ZKz930
Su Franke schrieb am :
Warum die Leute den Favstar verwenden. Unglaublich auf einmal gibts Studien dazu. Ergänze das hier gerne in meinem Blogpost http://t.co/XOP2LgXUHt Danke Patrick, für den Hinweis https://twitter.com/nohillside/status/478178439565168640
su franke (@sufranke) schrieb am :
danke @tometweetme lustig, dass nun 1 Studie das gleiche über den Fav Stern http://t.co/eABntlRTyb rausfand, wie wir http://t.co/bhYwL1RUHM
@nutellagangbang schrieb am :
Wenn Social Media Heinis über Favs nachdenken: http://t.co/DS20BbkcTr
Liest sich für mich wie „Hier, Nutella! Geht auch auf Brot, verrückt!“
Erika schrieb am :
Den Fave in Zukunft anders Nutzen. Ich freue mich auf das neue Feature.
http://mashable.com/2014/03/17/twitter-fave-people/
Su Franke schrieb am :
cool. Danke, liebe Erika, für den Tipp
Elisabeth Giovanoli (@ElisaGiovanoli) schrieb am :
Favstar in Twitter: Starwars oder einfach nur Sternchen http://t.co/3e7N75n8Ka
Stefan Vetter schrieb am :
Interessante Diskussion. Ich nutze den Favstar analog zum +1 in Google+ oder zum „Like“ in Facebook.
Um mir Tweets oder Links daraus zu merken, nutze ich den Favstar nicht – dafür gibts Pocket (http://getpocket.com) 😉
Luke (@bendy_ch) schrieb am :
To Fav or not to Fav, or when and why to Fav http://t.co/SMowHwjCD4 thx @sufranke
@telmiger schrieb am :
.@MonikaHirt Fehlt in der Tabelle von @sufranke noch „Trost spenden“? #favstar – http://t.co/N7Ut6m1iES
Su Franke schrieb am :
hab ich gern noch ergänzt.
Patrick Comboeuf (@comboeuf) schrieb am :
Good read, dear @sufranke! And yes, take this RT & FAV for it. http://t.co/4hMCng8mRd
Su Franke schrieb am :
Dankeschön, lieber Patrick. Freu mich über dein Feedback
@LukiSami schrieb am :
Das mit dem „Faven“ auf Twitter ist wirklich gar nicht so einfach. Danke für deinen Beitrag @sufranke http://t.co/BpHq1QynSV
Elisabeth Giovanoli (@ElisaGiovanoli) schrieb am :
Walk of Fame RT @sufranke: Wie ihr Favstar in Twitter nutzt http://t.co/NcT9vgogPW