Wie Risiken zu Chancen werden

Die Frage lautet nicht, ob Social Media in KMU genutzt werden sollen, sondern wie. Im Artikel im Magazin „Erfolg“ vom Schweizer KMU Verband durfte ich etwas über Online Kommunikation sagen und auch das Weiterbildungsangebot wird erwähnt. Es ist ein bezahlter Beitrag. Aber ein paar gute Gedanken drin:

Ein Auszug aus dem Beitrag:

… Je kleiner die Organisation, desto eher wird Social Media einfach einmal «betrieben», ohne dass ein formales Strategiepapier vorhanden ist. In diesem Zusammenhang ist auch das Studienergebnis des Instituts für KMU-Management der Wirtschaftsuniversität Wien 2013 zu interpretieren, welches besagt, dass sich Social Media in KMU noch kaum auf den Unternehmenserfolg auswirken. Gezielte Fokussetzung in KMU essentiell Wer sich deswegen aber davon abhalten lässt, Social Media im eigenen KMU zu implementieren, verpasst einen wegweisenden Schritt in die Zukunft. Ohne den Einbezug heterogener und organisationsübergreifender sozialer (Wissens-) Netzwerke sind nicht nur Kommunikation und Marketing, sondern auch Innovation, Wissensmanagement und Unternehmens- und Personalentwicklung gerade in KMU kaum mehr möglich. Eine neue Generation von Mitarbeitenden, Kunden und Partnern fordert und bietet Partizipation, Wissensaustausch, Kommunikation und Transparenz. Ob man es wahrhaben will oder nicht: Social Media sind heute, gerade auch in KMU, nicht mehr aus dem Berufsalltag wegzudenken. Ein professioneller und zukunftsorientierter Umgang mit dieser Tatsache stellt gerade für kleinere Unternehmen die Chance schlechthin dar. Die Frage lautet also nicht, ob Social Media in KMU implementiert werden sollen, sondern wie. Su Franke, Beraterin (corporate-dialog.ch) und Dozentin für Unternehmenskommunikation u.a. im CAS Social Media für KMU am Institut für Kommunikation und Führung (IKF) in Luzern betont: «KMU sollten besonders darauf achten, dass sie ihre (limitierten) Ressourcen bei ihrer Social Media Kommunikation gezielt fokussieren.» Als Beispiel hierfür erläutert sie, dass man sich bei der Plattform- und Contentwahl darauf konzentrieren sollte, wie und wo man der Zielgruppe einen konkreten Mehrwert bieten kann.

Erweiterung des internen Know-hows dank gezielter Weiterbildung

Gerade bei geringen finanziellen Mitteln ist es zentral, die «Social-Media-Expertise» intern zu fördern und weiterzuentwickeln. Daran möchte das Institut für Kommunikation und Führung mit dem neuen spezifischen Weiterbildungskurs zum Thema Social Media für KMU anknüpfen. «Dieser CAS, welchen man übrigens auch zu einem MAS oder MBA ausbauen kann, deckt sämtliche Geschäftsbereiche eines KMU ab, bei denen Social Media zum Einsatz kommen können: Von Kundendialog und Kundenbindung, über Imagepflege und Marketing bis hin zu Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden und dem Netzwerken via Facebook und Xing», sagt Studienleiterin Andréa Belliger.

Es geht um diesen Zertifikatskurs CAS Social Media

Grundwissen Social Media intern

KV Business School startet in Kürze mit neuen Tagesseminaren im Bildungszentrum Sihlpost. Deshalb lädt das Team zum Openhouse am 18.3. ein. Dort könnt ihr verschiedene kleine Impuls-Seminar besuchen (25 Minuten). Einen davon darf ich als Dozentin gestalten. Also den ganzen Nachmittag lang wiederholte Impulse. Thema: Social Media konkret im Joballtag einbinden und intern und bei Kunden Nutzen stiften. Ich werde nicht auf exotischen Tools setzen, sondern die bekannten näher bringen. Mail-Strukturen neu denken und testen, um in geschlossenen kleinen Gruppen kommunikatorisch zu gewinnen.

Ich finde das Programm super und verzichte deshalb (etwas schweren Herzens) auf meine Teilnahme an der Social Media Konferenz

Alle Impuls-Seminare am Openhouse

Mikropausen

In diesem Impuls-Seminar lernen Sie verschiedene Arten von kurzen Entspannungs- und Bewegungsübungen (so genannte Mikropausen) kennen. Mikropausen-Übungen können Sie ohne besondere Einrichtung am Arbeitsplatz oder im Alltag machen. Wer sich ab und zu eine Mikropause gönnt, verrichtet seine Aufgaben entspannter und ist am Abend weniger ausgelaugt.
Seminarleiter: Claude Weill

Brain Food – gesunder Genuss im Job

In diesem Impuls-Seminar erfahren Sie mehr zur ausgewogenen vegetarischen und veganen Ernährung anhand der Lebensmittelpyramide und lernen, was Sie kurzfristig für eine gute Konzentration im Job tun können. Ausserdem erhalten Sie Tipps, wie Sie sich mit Brain Food langfristig gesund und ausgewogen ernähren.
Seminarleiterin: Yasemin Kaufmann, Hiltl

Bewerbung in der heutigen Zeit

In diesem Impuls-Seminar erfahren Sie, auf welche Art man sich heute bewirbt und erhalten Tipps für ein gutes Bewerbungsdossier. Sie erfahren mehr zur ONLINE-Bewerbung und lernen, worauf Sie besonders achten müssen und wo Herausforderungen bestehen.
Seminarleiterin: Susanne Ott

 

Überblick im Bildungsdschungel

Das Impuls-Seminar verschafft Ihnen Orientierung über die verschiedenen Wege zu guter Bildung in der Schweiz. Sie verstehen das Bildungssystem und können den Wert von Abschlüssen auf dem Arbeitsmarkt einordnen. Praktische Tipps erleichtern Ihnen die Wahl Ihrer nächsten Weiterbildung.
Seminarleiter: Ralf Margreiter

Auftritte ohne Lampenfieber

Haben Sie jetzt schon Bauchschmerzen, wenn Sie an ihre nächste Präsentation denken? Können Sie vor lauter Lampenfieber gar nicht das erzählen, was sie eigentlich wissen/können?
In diesem Impuls-Seminar lernen Sie, wie man dieses lästige Lampenfieber bekämpft. Und auch, wie Sie sich eine Präsentation durch richtiges Vortexten um einiges einfacher machen können.
Seminarleiterin: Nina Roost, Radio 24

 

Netiquette im Internet

Kommunikation in und über digitale Medien will gelernt sein. Welches ist der richtige Kanal? Was gilt es zu beachten? Was ist wichtig? Wie verhalte ich mich? Wie vermeide ich fehlerhaftes Auftreten? In diesem Impulsseminar erfahren Sie die wichtigsten Umgangsformen und Richtlinien, die Ihnen den Umgang im Internet erleichtern.
Seminarleiter: Michel Ganouchi

Grundwissen Social Media intern

In diesem Impuls-Seminar erfahren Sie, wie Sie Social Media konkret in Ihren Joballtag einbinden und intern und bei Ihren Kunden Nutzen stiften. Sie hören nicht von exotischen Tools, sondern lernen die bekannten besser kennen. Denken Sie Mail-Strukturen neu und testen, wie Sie in geschlossenen kleinen Gruppen kommunikatorisch gewinnen können.
Seminarleiterin: Su Franke

Kleines Sprach-ABC der Cucina Italiana

Was haben «Spaghetti alla chitarra» mit einer Gitarre zu tun? Was ist ein Primo, was ein Secondo, und wie viele Gänge bestellt man überhaupt? Und schliesslich: Heisst es nun «due espresso» oder «due espressi»? (Die Antwort wird Sie überraschen.) Wir parlieren uns durch die italienische Esskultur – damit Sie im Ristorante nie wieder sprachlos sind.
Seminarleiterin: Britta Wiegelmann

Pimp my Flip

Nicht nur präsentieren, sondern begeistern. In diesem Impulsseminar lernen Sie neue Möglichkeiten kennen, um mit professionell gestalteten Flipcharts zu punkten. Probieren Sie das richtige Handwerkszeug, Visualisierungen, Schrift und einiges mehr aus. Nehmen Sie Tipps & Tricks für den Einsatz von Papier, Marker & Co. im Alltag mit.. 
Seminarleiterin: Andrea Schwarz

 

Effiziente Sitzungen

Schlechte Vorbereitung, unstrukturierte Meetings, unnötige Besprechungen ohne klares Ziel bergen in unserem beruflichen Alltag eine Menge Frustpotential. In diesem Impuls-Seminar erfahren Sie mehr zu Do’s und Dont’s im Sitzungsmanagement.
Seminarleiterin: Vera Bossart

Moderne Geschäftskorrespondenz

Briefe gibt es seit 7000 Jahren – iPhones seit 2007. Beide prägen die moderne Kommunikation. Sie erfahren das Wichtigste über Korrespondenz und lernen den besten Tipp kennen, wie Sie Ihre Briefe modernisieren, optisch und inhaltlich korrekt, innovativ und auf höchstem Niveau schreiben, Floskeln ersetzen und erfolgreich kommunizieren können.
 Seminarleiterin: Claudia Scherrer

 

Jury beim E-Commerce Award

Ich freu mich. Seit diesem Jahr darf ich die Jury des E-Commerce Awards unterstützen. Es ist mir eine Ehre, neben tollen und sehr erfahrenen Online Profis dabei zu sein.

E-Commerce-Award Schweiz

Award Trophaen 2015

Das Bild hab ich geliehen bei Carpathia. Thomas Lang und Malte Polzin, die Herausgeber des Awards, werden mir vergeben.

Die Award Night ist am Mittwoch, 11. Mai 2016 im Kaufleuten Zürich.

PS: Hier könnt ihr euer Projekt einreichen. Good luck.

Storytelling in der Praxis

An der HSG darf ich im Rahmen des Executive MBA in Business Engineering bei Prof. Herbst einen Gastvortrag halten über Storytelling in der Praxis. Was können Protagoinisten, wie agieren sie und wechseln die Rollen, wie entsteht ein Spannungsbogen, wie kann man in in eine Moral wandeln.

Hier ist das Handout.

Lange Nacht der Karriere: Netzwerke für die Jobsuche

Heute ist die Lange Nacht der Karriere. Ein cooles Event, an (ich glaube allen) Unis und Hochschulen in der Schweiz. Studierende treffen auf Firmenvertreter, CEOs (meet the CEO) und können Workshops besuchen. Danach gibt es eine Party, wie es sich für eine lange Nacht gehört.

In den Workshop Sessions bei der HSR in Rapperswil darf ich das Thema Jobsuche mit den jungen Leuten bearbeiten. Ich habe ein paar Trends, Beispiele, Vorschläge und Stolpersteine für die Arbeit mit Netzwerken zusammengestellt. Am Ende wird es ja eher darum gehen, wie sich die Talente finden lassen.

Eins meiner Lieblingsbeispiele stammt (mal wieder) von Namics. mit dem Bild und Tweet von Roland Schönholzer.

Tweet aus dem Start-up Feeling

Drucker für Verträge aufstellen

 

Das Programm in Rapperswil

Wie Social Media Mensch und Geschäft verändert

Der Titel hat bewusst einen kleinen Stolperer eingebaut.

Am sogenannten Unternehmerfrühstück durfte ich das Inputreferat halten. Ich ging auf das Dilemma der vielzuvielen Möglichkeiten ein und hab ein paar Lösungen für die persönliche Nutzung vorgeschlagen und natürlich auch für KMU.

Ich habe versucht, nicht an Facebook „hängenzubleiben“, aber Mechanismen aufzuzeigen. Ein paar Ideen, wie sich Firmen über ihre Themen und Menschen positionieren können gab es auch. Im Vortrag hab ich mehr mit Impulsen gearbeitet, als mit konkreten Anleitungen. Vielleicht auch ein paar Gedanken, wie man im Alltag Mehrwerte generieren kann durch ein bisschen Struktur bei der Nutzung von Inhalten.

Übrigens ist das für mich ein ganz besonderer Ort. Mit der Gemeinde Emmen bin ich familiär verbunden und es war leicht, mich zu überzeugen, obwohl ! es morgens um 7.00 Uhr war. Ihr wisst, ich liebe Herausforderungen.

Und hier ist die Präsentation

Dankeschön fürs Startbild (beinahe wie immer) von Jürg Stuker.
Einfach weil die Bilder so herrlich aus dem Leben sind.

Ein kleiner Einblick in die Gemeinde Emmen

Storytelling – Nicht nur reden!

Das Symposium in Luzern erwartet Hoteliers und Vertreter der Branche, die sich zum Thema Social Media austauschen. Ich freue mich, dass ich dazu beitragen darf. Mit meinem Lieblingsthema und Titel Storytelling – Nicht nur reden! Ich war ein bisschen kühn bei der Wahl des Titels, zugegeben. Sobald ich meinen Vortrag vorbereite, teil‘ ich hier meine Gedanken dazu. Auch die Top Referenten, Tobias Zehnder und Markus Maurer erzählen ihre Ansätze und Ideen. Auf ihre Beiträge freue ich mich besonders.

Das Programm

9.00 – 15.30
Welcome-Kaffee, Eröffnung durch Melanie Stalder, Präsidentin bvham
Social Media – eine oft verpasste Chance!
Potenziale und Grenzen von bezahlten Online-Kanälen?
Storytelling – Nicht nur reden!
Storytelling praxisnah – Erfolgreiche Positionierung eines Hotels
Prämierung der besten Lernenden Kauffrau/Kauffrau HGT

Hier ist Blogpost und Präsi dazu.

Dislike und Verwirrung

Letztens ging es um den FB Dislike Button (der so ja nicht wirklich im Gespräch ist) und die „Gefahr“ von Cybermobbing. (nicht meine Idee).
Ein Journalist vom Tagi hat mich dazu befragt. Ich habe als Antwort Leute empfohlen, die vermutlich mehr dazu sagen können. Philippe Wampfler, der mit Jugendlichen arbeitet und Thomas Hutter, der Facebook kennt wie kaum jemand. Beide kamen dann auch zu Wort, und meine 5 Cents auch.

Original hatte ich übrigens folgendes gesagt:

Wenn ein Button die Gefahr für Mobbing erhöhen sollte, dann haben wir noch mehr die Aufgabe im realen Leben, jungen Menschen einen fairen Umgang miteinander zu lehren. Mobbing ist mit allen aktuellen Funktionen auch möglich und findet auch leider statt. Ein diskriminierender Beitrag kann mit „gefällt mir“ den gleichen Effekt auslösen.

Die Plattformen spiegeln unsere Gesellschaft, verändern aber durchaus den Umgang miteinander. Niemand würde so oft am Tag hören, dass er/sie schön ist, wie er/sie vergleichsweise „gefällt mir“ erntet, wenn er/sie das Profilbild wechselt.

Menschen haben durch Nutzung der Plattformen in den letzten Jahren eine Art online Kodex erlernt und entwickelt. So wird die Möglichkeit ‚dislike‘ ebenfalls hoffentlich zu einem sozialverträglichen vielleicht sogar ehrlicherem Gebrauch führen.

Hier gehts zum Artikel „Der neue Facebook Button wird die Leute verwirren“

Buchbeitrag: Die Macht der Worte. Schreiben als Beruf

Letztens durfte ich einen kleinen Beitrag zu einem coolen Buchprojekt leisten. Susanne Diehm und Michael Firnkes haben Leute mit Kommunikationsberufen zu Wort kommen lassen. Sie haben ihre Ansichten geteilt, wie sich die Berufe in Zukunft verändern. Es gibt viele Tipps in dem Buch, besonders für diejenigen, die sich mit Content auseinandersetzen. Offline und Online.

Das Kapitel Unternehmenskommunikation durfte ich schreiben. Hier ist ein Auszug.

Auszug aus dem Interview "Macht der Worte"

Auszug aus dem Interview „Macht der Worte“

Auszug aus dem Interview "Macht der Worte"

Auszug aus dem Interview „Macht der Worte“

Das Buch „Macht der Worte“ könnt ihr hier bestellen, meine Exemplare hab ich leider schon alle verschenkt.